Veranstalterkreis – Rahmenprogramm:
Vorträge vom Veranstalterkreis sind hier als PDF hinterlegt: https://www.weiterbildung-koeln.de/wp-content/uploads/2022/03/Veranstalterkreis-Rahmenprogramm-1.pdf

Was wurde über die KWBB veröffentlicht ?

Bedienungsanleitungen für das Portal:

Für Messebesucher*innen:
Zugang zur Messe
– entweder über den u. s. QR-Code
– oder direkt über die URL www.webmessen.de/koelner-woche.
Dann Aussteller wählen und die Chat-Beratung starten.
Chat-Anleitung: https://www.weiterbildung-koeln.de/wp-content/uploads/2022/03/Anleitung_Chat-Bedienung_KWBB.pdf
und online https://www.webmessen.de/live/einweisung-fuer-aussteller-26-05-2021/mitmachen

Für Aussteller & (Video-)Chat-Beratende:
Anlage und Bedienung des Messestandes:
E-Book: https://www.webmessen.de/img/messen/b/f/bfc46d78138e418671924b3fe9af6006/ebook/index.html#p=1
Video-Anleitung (9Min.), wie Chat/Video funktionieren: https://www.webmessen.de/live/einweisung-fuer-aussteller-26-05-2021
WICHTIG: Hardware-Technik-Test VOR der Messe: https://www.webmessen.de/live/einweisung-fuer-aussteller-26-05-2021/2126
und https://www.webmessen.de/live/webmesse-live-21-03-2022/video-chat-testraum
Ansprechpartner: Herr André Mellmann
– Kurz-Anleitung für den Vortragsraum: https://www.weiterbildung-koeln.de/wp-content/uploads/2022/03/Anleitung_Zugang-zu-Ihrem-Vortragsraum.pdf


Die Kölner Woche der beruflichen Bildung (21.03. – 26.03.2022) als „Nachfolgerin der Weiterbildungsmesse“ findet dieses Jahr erstmalig statt. Bildungseinrichtungen haben die Möglichkeit sich und ihr Angebot einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren – in Präsenz und online als hybrid-Form. Das Online-Portal Jobwoche stellt die Plattform für die Bildungseinrichtungen und für Weiterbildungsinteressierte.

Wenn Sie als Bildungsunternehmen im bzw. nahe dem IHK-Bezirk Köln als Aussteller teilnehmen möchten, können Sie sich unter www.webmessen.de/koelner-woche – oben rechts „Anmeldung zur Veranstaltung“ via PDF anmelden. Den QR-Code finden Sie untenstehend.

KWBB vom 21.03.-26.03.2022

Der Veranstalterkreis*, der diese erstmalige hybride Weiterbildungsmesse organisiert, konnte folgende sehr günstigen Konditionen für Bildungseinrichtungen erwirken:
699 € für 1 Woche inkl. eines Chatraums (statt 299 € / Tag). Der Chatraum kann für virtuelle Begegnungen wie Beratungsgespräche, Coachings, Informationsveranstaltungen, Vorträge etc. genutzt werden. Weitere Chaträume (gegen Aufpreis) sind zubuchbar. Der Bildungsträger entscheidet selbst, was er in Präsenz und was online anbieten möchte.

Bildungsinteressierte können diese Woche nutzen, um sich gezielt über die Weiterbildungseinrichtungen und deren Formate zu informieren – in Präsenz und/oder online. Ein Rahmenprogramm mit interessanten Vorträgen der Veranstalter rundet diese Bildungsmesse ab.

Rechts finden Sie den QR-Code:
– zur Information und Anmeldung für Bildungsinteressierte
– für Bildungseinrichtungen zur KWBB-Teilnahme via PDF auf der Website www.webmessen.de/koelner-woche –> oben rechts: Anmeldung zur Veranstaltung.

QR-Code zur KWBB

Hier finden Sie zusätzlich Tipps, wie man hybride Events organisiert und welche Dinge berücksichtigt werden sollten.


*Veranstalterkreis: Agentur für Arbeit Köln, HWK-Köln, IHK-Köln, Jobcenter Köln, Stadt Köln (Amt für Weiterbildung) und die Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e. V.

Bildmaterialien
PLUS einen one-pager als PDF-Uebersicht der KWBB: hier klicken.

kleines Bild (jpg, 400x300px)großes Bild (jpg, 1920px_1080px)Plakat (PDF)QR-Code (jpg)

FAQs zur Kölner Woche der Beruflichen Bildung – Zusammenfassung der 2 Zoom-Informationsveranstaltungen im Januar 2022:

Erstellung des Ausstellerprofils, Anmeldung

Findet die Messe statt?
Ja, es sind bereits genügend Aussteller angemeldet, sodass die Messe stattfinden kann.

Wie erhalten die Aussteller Zugang zum Portal, um ihren Messestand anlegen zu können?
Die Aussteller registrieren sich selbst im Portal, nachdem sie sich bei Jobwoche für die Veranstaltung angemeldet haben (=Voraussetzung).

Ab wann können auf www.webmessen.de/koelner-woche vom Aussteller Inhalte hinterlegt werden?
Grundsätzlich können angemeldete Aussteller bereits jetzt damit beginnen, Inhalte zusammenzustellen und hochzuladen. Aus organisatorischen Gründen ist es jedoch möglich, dass Sie in der Anmeldebestätigung darum gebeten werden, Ihr Ausstellerprofil noch nicht zu erstellen. In diesem Falle möchten wir Sie bitten, abzuwarten, bis Sie eine entsprechende Rückmeldung von der Jobwoche erhalten.

Was für Informationen können Aussteller in ihrem Profil hinterlegen?
Aussteller können in ihrem Profil beispielsweise unter anderem ein Logo, ihre Kontaktdaten, einen Link zu ihrer Website, ihr Angebot an Schulungen, ihr Programm, einen Imagefilm, eine Beschreibung ihres Unternehmens etc. einstellen.

Wo/Wie können Aussteller über ihr Programm bzw. ihr Angebot der kompletten Woche informieren?
Ihr Angebot der kompletten Woche könnten Aussteller präsent auf der Startseite ihres digitalen Messestandes als Klartext, als PDF,… hinterlegen, sodass jede*r Messebesucher*in weiß, wann was wo stattfindet. Zusätzlich können Aussteller ihr Gesamtprogramm in ihren Werbekanäle veröffentlichen.

Was bedeuten die Filter auf der ersten Seite (www.webmessen/koelner-woche – unten)?
Messebesucher*innen können anhand der Filter gezielter nach Ausstellern suchen. Laut Jobwoche nutzen ca 30% der Messebesucher*innen diese Filterfunktionen. Bei der Anlage des Ausstellerprofils sollten die Aussteller diese Filter mitberücksichtigen, um gefunden zu werden.
Die Filter sind:
– Auswahlfeld 1 – welche Themen interessieren Sie besonders? (Mehrfachauswahl)
– Auswahlfeld 2 – in welcher Region suchen Sie? (Mehrfachauswahl)
– Unten: Interessieren Sie sich für …? (Mehrfachauswahl)

Gibt es eine Anleitung für das Erstellen eines Profils?
Ja, Jobwoche stellt ausführliche Anleitungen zur Verfügung: www.webmessen.de/einweisung

Gibt es eine Begrenzung zum Hochladen von Dateien?
PDFs dürfen max. 8 MB, Filme max. 16 MB fassen. Falls Sie Probleme bei der Komprimierung der Filme haben, können Sie sich in Einzelfällen an Jobwoche wenden (b.herzog@jobwoche.de), welche dann ausnahmsweise die Komprimierung für Sie vornehmen kann.

Bis wann müssen Konzept und Profil der Aussteller fertiggestellt sein?
Konzept und Ausstellerprofil sollten so früh wie möglich fertiggestellt sein, spätestens eine Woche vor Messebeginn.

Wann ist Anmeldeschluss?
Der Anmeldeschluss für Bildungsträger wurde verlängert und ist nun der 25.02.2022. Eine entsprechende E-Mail an die Mitgliedsunternehmen bezüglich dieses Datums wurde am 21.02.2022 versandt.

Müssen die Aussteller regelmäßig Vorträge anbieten?
Nein, Aussteller können ihr Programm individuell festlegen.

Muss der Messestand von 08:00 – 20:00 besetzt sein?
Nein, Aussteller können ihr Programm und Ihre Chat/Video-Zeiten individuell festlegen. Es empfiehlt sich, auf der Startseite des Messestandes (unter „weitere Infos“) die Verfügbarkeitszeiten zu hinterlegen, dass die Messesbesucher wissen, wann der Stand besetzt ist (z. B. Montag von 10:00 – 16:00 Uhr, Mittwoch von 13:00 – 18:00 Uhr etc.).
Die technische Plattform ist zw. 08:00 – 20:00 Uhr live.

Können Vortragsräume später hinzugebucht werden?
Ja, Sie können gerne zu einem späteren Zeitpunkt Vortragsräume hinzubuchen. Im Anmeldeformular sind die Konditionen hinterlegt.

Was bedeutet beim Anmeldeformular „Bei Agenturbuchung werden zusätzlich 15% AE berechnet“?
Wenn Sie den Messeauftritt nicht bei der Jobwoche direkt buchen, sondern eine Agentur zwischenschalten, werden 15 % aufgeschlagen. Damit soll vermieden werden, dass sich Agenturen zwischenschalten und das Angebot günstiger an die Träger verkaufen.

Bewerbung, Zielgruppe

Wie wird die Kölner Woche der beruflichen Bildung beworben?
Die Kölner Woche der beruflichen Bildung wird übergreifend vom Veranstalterkreis* (Qualitätsgemeinschaft, IHK Köln, HWK Köln, Arbeitsagentur Köln, Jobcenter Köln, Amt für Weiterbildung der Stadt Köln) im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit beworben.
Vorab finden zwei Pressekonferenzen statt. Ein konkreter Zeitplan wird aktuell erarbeitet und hier dann veröffentlicht. Die Veranstalter sprechen ihre jeweiligen Mitgliedsunternehmen, Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Netzwerkpartner*innen an.
Zudem kann und soll jeder Aussteller seine Teilnahme, sein Konzept und sein Angebot für seine individuelle Zielgruppe selbst bewerben, beispielsweise u. a. mit (digitalen) Programmflyern, auf seiner Website, in seinem Newsletter, in seinen Social-Media-Kanälen etc. Die oben zum Download zur Verfügung stehenden Bildmaterialien können dazu verwendet werden. Auch den Link zu ihrem Profil können die Aussteller selbstverständlich in ihre eigene Werbung einbinden.
Der Veranstalterkreis bewirbt übergeordnet diese Woche, die Aussteller bewerben im Rahmen dieser Woche ihr eigenes Angebot.

An welche Zielgruppe richtet sich die Kölner Woche der beruflichen Bildung?
Die Kölner Woche der beruflichen Bildung richtet sich an eine breite Zielgruppe: an alle (Weiter-)Bildungsinteressierten und Unternehmen, die ihren Mitarbeiter*innen (Weiter-)Bildungsangebote anbieten möchten.

Gibt es einen Flyer zur Bewerbung der Kölner Woche der beruflichen Bildung?
Nein, es gibt keinen (Print-)Flyer. Es findet keine klassische Printwerbung, sondern eine rein digitale Bewerbung statt. Gerne können Sie die Informationsmaterialien, welche Sie obenstehend als Download finden, auf Ihrer Website, auf Ihren Social-Media-Kanälen, in Ihrem Newsletter und überall dort einbinden, wo Sie werben möchten. Zusätzlich haben wir einen OnePager als PDF erstellt, der alle Zielgruppen (Messebesucher*innen, Aussteller,…) anspricht und grob umfassend informiert.

Gibt es eine Mindest-Anzahl an teilnehmenden Ausstellern, damit die Messe stattfinden kann?
Es sollten sich mindestens 50 Aussteller an der Messe beteiligen.

Gibt es Erfahrungswerte/Mediadaten aus anderen Messen, die bereits stattgefunden haben?
Bei der 1. Digitalen Weiterbildungsmesse Ruhr 2020 (eintägig) gab es ca. 3500 Besucher*innen und über 1000 Gespräche. Diese Messe findet inzwischen zum 3. Mal statt.

Kann das Programm eines Ausstellers nur über dessen Ausstellerprofil eingesehen werden?
Ja. Jeder Aussteller bietet auf seinem Profil sein eigenes Programm an (z. B. als Text oder als PDF zum Download).
Zusätzlich dazu gibt es ein Rahmenprogramm des Veranstalterkreises.

Kommunikation mit den Messebesucher*innen

Wie finden die Messebesucher*innen einen für ihr Anliegen geeigneten Aussteller?
Die Messebesucher*innen können über Filtermöglichkeiten (z. B. Auswählen eines Schwerpunkts, welcher sie interessiert etc.) nach Ausstellern suchen. Außerdem wird in der Übersicht aller Aussteller (in Kachelform) mittels Mouseover ein Text mit Informationen zu den jeweiligen Ausstellern eingeblendet.

Gibt es eine Anleitung für Messebesucher*innen?
Ja, Jobwoche stellt eine entsprechende Anleitung zur Verfügung: Anleitung zum Mitmachen

Die Messe findet hybrid statt – was für Veranstaltungen können die Aussteller anbieten?
In digitaler Form können die Aussteller beispielsweise über die Jobwoche Chat-Beratungen, Coachings, Informationsveranstaltungen (Videokonferenz, Webinar) über ein Videokonferenz-Tool etc. anbieten.
In Präsenz können die Aussteller z. B. einen Tag der offenen Türe, Informationsveranstaltungen, Schnupperkurse, Coachings etc. anbieten.
Die Aussteller müssen keine Präsenz-Termine anbieten, sie können. Das führende System ist die digitale Messe.
Tipp zur Inspiration: Schauen Sie bei anderen Messen, was die Aussteller dort wie anbieten: https://www.webmessen.de/

Bietet der Veranstalterkreis ebenfalls ein Programm an?
Ja, der Veranstalterkreis wird übergreifend Vorträge anbieten. Termine werden in Kürze festgelegt.
Zum Beispiel aus der Qualitätsgemeinschaft: Fördermöglichkeiten, DQR/EQR, Megatrends in der (digitalen) Bildung,…
Zusätzlich wird die Qualitätsgemeinschaft täglich einen Beratungsslot digital anbieten, Thema: neutrale Weiterbildungsberatung.

Wie können Aussteller und Messebesucher*innen virtuell miteinander in Kontakt treten?
Die Messebesucher*innen können die einzelnen Aussteller über deren jeweiligen Chatraum kontaktieren. Es gibt drei Kommunikationswege: a) rein schriftliche Kommunikation / reiner Chat, b) reine Videokommunikation, c) eine Kombination aus beiden. Hauptaugenmerk liegt auf dem Videochat.

Wie viele Chaträume stehen einem Aussteller zur Verfügung?
In der Teilnahmegebühr von 699,00 € ist ein Chatraum inbegriffen. Es können beliebig viele Chaträume für je 349,00 € hinzugebucht werden, falls in mehreren Chaträumen gleichzeitig beraten werden soll.

Wie viele Personen können zeitgleich in einem Chatraum beraten werden? Was passiert, wenn der Chat belegt ist?
In einem Chatraum können sich insgesamt bis zu 4 Personen aufhalten. Wenn der Chat belegt ist, wird dies entsprechend angezeigt. Um sich im Chatraum beraten zu lassen, klopfen die Messebesucher*innen zunächst an. Ist der Chat belegt, erscheint eine Push-Nachricht, welche die Messebesucher*innen bittet, sich in eine Warteliste einzutragen oder es zu einem späteren Zeitpunkt nochmals zu versuchen. Tragen die Interessenten sich in die Warteliste ein, können sie – ebenfalls per Push-Nachricht – vom Aussteller informiert werden, sobald der Chatraum wieder frei ist.

Muss der Chatraum durchgehend besetzt sein? Wird der Chatraum als „inaktiv“ gekennzeichnet, wenn er nicht besetzt ist? Können Aussteller anzeigen lassen, wenn sie sich in einer Pause befinden?
Nein, der Chatraum muss nicht durchgehend besetzt sein. Wenn der Chatraum nicht besetzt ist, wird eine entsprechende – voraussichtlich individuell einstellbare – Information für die Messebesucher*innen angezeigt. Zudem können Sie in der Beschreibung Ihres Ausstellerprofils angeben, zu welchen Zeiten Sie im Chatraum erreichbar sind. Weiterhin werden die Ausstellerprofile durch ein Ampelsystem gekennzeichnet: Ist der Aussteller online, wird sein Profil mit „online“ gekennzeichnet; ist er nicht online, wird sein Profil mit „Info+“ gekennzeichnet. Möchten Aussteller eine Pause machen, bestehen 2 Möglichkeiten: 1) Sie loggen sich aus, sodass ihr Messestand auf „Info+“ gesetzt wird, 2) Sie lassen den Chatraum über die Chatfunktion als „besetzt“ anzeigen, sodass sich die Messebesucherinnen auf die Warteliste eintragen können.

Benötigen alle Mitarbeiter*innen, die an der Standbetreuung mitwirken, einen eigenen Account?
Nein. Da sich bis zu 3 Mitarbeiter*innen einen Chatraum teilen können (der Chatraum ist auf 4 Personen begrenzt, in diesem Fall also bis zu 3 Berater*innen und 1 Besucher*in), können sie sich mit denselben Einwahldaten anmelden. Die Person, welche sich als erstes einloggt, erhält Admin-Rechte, also ist beispielsweise u. a. für die Verwaltung der Warteliste zuständig etc. Das Admin-Recht wird dann automatisch auf die nächste Person übertragen, wenn sich der „Admin“ ausloggt.

Welche Möglichkeiten gibt es, um mit mehr als 3 Besucher*innen gleichzeitig virtuell in Kontakt zu treten, zum Beispiel im Rahmen von Informationsveranstaltungen?
Einerseits besteht die Möglichkeit, einen digitalen Vortragsraum (für bis zu 200 Personen) zu buchen (Kosten: 150,00 € pro Tag oder 699,00 € für die ganze Woche). Andererseits können Sie ein beliebiges Videokonferenztool – beispielsweise Zoom, Teams oder Webex – nutzen und den entsprechenden Einwahllink auf der Seite Ihres Ausstellerprofils und in Ihrem Programm hinterlegen.

Ist es möglich, virtuelle Beratungstermine zur Buchung anzubieten?
Vonseiten des Anbieters ist kein Kalender zur Buchung von Chat-Beratungen vorhanden. Sie als Aussteller können jedoch auf Ihrer eigenen Website eine entsprechende Kalenderfunktion zur Buchung von Beratungsslots bereitstellen und den Link in Ihrem Ausstellerprofil hinterlegen.

Müssen sich Besucher*innen anmelden, um auf die Ausstellerprofile zugreifen zu können?
Nein, für die Besucher*innen ist keine Registrierung erforderlich. Dies hat unter anderem datenschutzrechtliche Gründe. Zudem wird der Zugang für Besucher*innen auf diese Weise möglichst niedrigschwellig gestaltet.

Technik

Gibt es einen technischen Support für die Aussteller?
Ja, die Jobwoche bietet Ihnen während der Kölner Woche der beruflichen Bildung einen technischen Support an (09:00-17:00). Außerdem besteht die Möglichkeit eines vorherigen Technik-Tests. Zudem finden Sie eine Einweisung unter www.webmessen.de/einweisung

Ist die Nutzung des Messeportals auch mit mobilen Endgeräten (Handy, Tablet) möglich?
Ja, es besteht eine völlige Kompatibilität. Die Seite ist im responsiven design erstellt.